• Hinweis: Wir ziehen um zum 01. Mai 2024! Unsere neue Adresse ist Limburgstr. 37 in 73734 Esslingen - Berkheim
Kostenloser Versand ab 150,- €**
Schneller & sicherer Versand
Kostenlose Beratung 0711 - 21309866

Was ist eigentlich Bee Space ?

Was ist eigentlich Bee-Space?

Unter dem Begriff Bienenabstand (engl. Bee-Space) versteht man in der Imkerei eine Distanz innerhalb des Bienenstocks, die von den Bienen weder mit Bienenwachs verbaut, noch mit Kittharz abgedichtet wird. Das Bee-Space wurde 1851 von dem amerikanischen Pastor und Imker Lorenzo L. Langstroht ermittelt. Er gilt als Pionier der Magazinimkerei und hat vieles entdeckt und erfunden, das auch heute noch in der Imkerei Anwendung findet. Im Jahr 1851 entwickelte er die ersten Beuten mit herausnehmbaren Rahmen. Diese Erfindung ermöglicht seitdem eine rücksichtsvolle Durchsicht der Bienenvölker. Außerdem können Imker Honig ernten, ohne die sorgfältig gebauten Waben zu zerstören.

 

Sind die Abstände kleiner, werden diese von den Bienen mit Kittharz verbaut. Haben die Beutenteile einen größeren Abstand zueinander, könnten die Bienen diesen mit Wabenzellen auffüllen und dadurch das Imkern wesentlich erschweren.

 

Diesen Abstand aber auch tatsächlich einzuhalten, ist leichter gesagt als getan. Leider gibt es heutzutage immer noch Beuten, die den Bee-Space nicht einhalten und somit für starken Verbau sorgen. Dann ist das für die Imkerin und den Imker weniger schön: Entzweit man die zusammen-gebauten Waben, fließt der Honig einfach davon. Schiebt man die Rahmen zusammen, werden die Bienen gequetscht. Dies wird durch die Einhaltung des Bee-Space verhindert. Wer diese Distanz einhält, kann sein Bienenvolk störungsfreier und schneller kontrollieren. Auch bei Eigenbau – Beuten besteht die Gefahr, dass hier dem Bee – Space nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird.

 

Aber auch in optimierten Beuten kann es zu Problemen mit dem Bee Space kommen. Etwa bei Bodenhöhen von 3-5 cm. Insbesondere bei bei starker Tracht bauen die Bienen gerne weitere Waben unter den Rähmchen aus. Dies kann verhindert werden, indem man eine sogenannte Bausperre aus Holzbrettern einlegt. Die Bienen weichen dann auf andere Zargen mit Mittelwänden oder Leerrahmen aus. Nachteil ist, dass durch die Bausperre bei der Varroa-Kontrolle, die abfallenden Milben nicht erkennbar sind. Daher ist die Bausperre bei auslaufender Tracht, spätestens mit der aktiven Behandlung gegen die Varroamilbe zu entfernen.

 

Neben dem Bienenabstand gibt es auch den Wabenabstand, die Distanz zwischen zwei nebeneinander angeordneten Waben. Dieser beträgt von Wabenmitte zu Wabenmitte 35 mm.

 

Als Wabengasse bezeichnet man den freien Raum zwischen den Waben. Diese Wabengasse ist so eng oder weit, dass die Bienen ohne Hindernis beide Waben belaufen, aber auch noch von der einen zur anderen Wabe wechseln können. Die Wabengasse ist etwa gleich groß wie der Bienenabstand. Wenn der Abstand größer ist, z.B. weil der Imker zwei Rähmchen zu weit auseinanderrückt, beginnen die Bienen auch in diesen Zwischenraum Wildbau zu betreiben.

 

Gleiches passiert, wenn der Imker gar keine Rähmchen mit Mittelwänden vorgibt (beispielsweise bei der Heideimkerei mit Strohkörben) oder wenn ein Bienenvolk aufgrund seiner Volksstärke anfängt, in den freien Raum des hohen Unterbodens der Magazin-Beute Waben zu bauen. Die Waben dieses Wildbaus haben dann übrigens auch den natürlichen Wabenabstand von im Mittel 35 mm.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.